Informationen zur Geschichte Pfersees
Pferseer Straßennamen von A-Z

Vermutlich so alt wie Pfersee selbst sind die Namen der Straßen, die nach dem Ort, zu dem sie führen, benannt sind. Das Dorf befand sich an der Gabelung der Straßen von Augsburg nach Leitershofen und Stadtbergen.

Bei manchen Straßen wurden alte Flurbezeichnungen aus der Zeit, als viele Flächen des heutigen Pfersee noch Felder und Wiesen waren, übernommen. Beispiele: Badanger, Hinter den Gärten.

Einige Straßen sind nach Grundherren früherer Jahrhunderte, meist Augsburger Patrizier, benannt (Beispiele: Ohnsorgstraße, Koboldstraße, Kazböckstraße). Die beiden letzten Bürgermeister der Gemeinde und verschiedene andere für Pfersee wichtige Personen wurden ebenfalls bedacht. Beispiele: Pürnerstraße, Franz-Kobinger-Straße.

Zur Zeit des bayerischen Königreiches wurden Angehörige der Königsfamilie durch Straßenbenennung geehrt. Beispiele: Luitpoldstraße, Alfonsstraße.

Eine ganze Reihe von Namen erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und an den 1. Weltkrieg. Mit diesen Benennungen verfolgte man ursprünglich propagandistische Absichten. Beispiele: Spicherer Straße, Weißenburger Straße, Flandernstraße.

1946 wurden verschiedene Augsburger Gegner des Naziregimes auch in Pfersee durch Straßenumbenennung geehrt. Beispiel: aus der Lothringerstraße wurde die Bebo-Wager-Straße.

Im relativ neuen Viertel der Uhlandwiesen benannte man die Straßen nach Künstlern, Schriftstellern und anderen berühmten Personen.

Auf dem Gebiet der ehemaligen Sheridan-Kaserne, wo sich während des NS-Regimes zeitweise auch ein KZ-Außenlager für Zwangsarbeiter befand, wird an bedeutende Faschismus- und Kriegsgegner aus Augsburg und auch Pfersee erinnert. Beispiele: Pröll-Straße, Weichenberger-Straße, Otto-Schalk-Straße.
StraßennamenHerkunft / Bedeutung
A
Adalbert-Stifter-Straße Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller und Maler (1805 - 1868)
Adelgundenstraße Adelgunde, Prinzessin von Bayern, verheiratet mit Erzherzog Franz von Österreich (1823 - 1914)
Alfonsstraße Alfons, Prinz von Bayern (1832 - 1933)
Am Pferseer Feld Alter Flurname
Am Wertachdamm 1948 nach der gleichnamigen Siedlung benannt
Arnulfstraße Arnulf, Prinz von Bayern (1852 - 1907)
Augsburger Straße Alte Poststraße nach Augsburg
August-Vetter-Straße August Vetter, Verfasser des Werkes "Alt-Augsburg", Heimatschriftsteller (1862 – 1923)
B
Badanger Alte Flurbezeichnung
Balanstraße Balan bei Sedan, Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Der Ort wurde von bayerischen Truppen eingenommen.
Bebo-Wager-Straße Früher Lothringer Straße, 1946 nach Bebo Wager, einem Augsburger Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime benannt
Beimlerstraße Johann Beimler, KPD-Stadtrat und Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime
Birkenfeldstraße Birkenfeld in Rheinland-Pfalz, Stammburg der 1799 in Bayern an die Regierung gelangten wittelsbachischen Linie Zweibrücken-Birkenfeld
Brunnenbach- straße Benannt nach dem gleichnamigen Bach
Bürgermeister-Ackermann-Straße Friedrich Ackermann, 1919 – 1933 2. Bürgermeister von Augsburg
Bürgermeister-Bohl-Straße Früher Bayerstraße, 1973 umbenannt nach Dr. Otto Bohl, 1930 - 1933 Oberbürgermeister von Augsburg
C
Carl-Maria-von-Weber-Straße Carl Maria von Weber, Komponist der Romantik(1786 - 1926)
Chemnitzer Straße 1961 so benannt - Chemnitz hieß zu dieser Zeit Karl-Marx-Stadt
D
Dambörstraße 1911 bei der Eingemeindung nach den Majoren Wilhelm und Carl Dambör benannt
Deutschenbaur-straße Kaspar Deutschenbaur, Oberbürgermeister 1919 - 1929, vorher Stadtbaurat, Ehrenbürger Augsburgs
Dresdener Straße 1961 nach der Stadt Dresden benannt
Droste-Hülshoff-Straße Annette Freiin von Droste-Hülshoff, deutsche Dichterin (1797 - 1848)
E
Eberlestraße entlang des Firmengeländes Eberle (Gründer: Franz und Norbert Eberle; 1836)
Egelseestraße Alte Flurbezeichnung
Elsässer Straße Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 fiel das Elsass an das Deutsche Reich
Emil-Nolde-Straße Emil Nolde, Maler des Expressionismus(1867 - 1956)
Ernst-Barlach-Straße Ernst Barlach, Bildhauer, Graphiker, Dichter (1870 - 1938)
Ernst-Lossa-Straße Ernst Lossa (1929 – 1944) wurde in der sog. Heilanstalt Kaufbeuren ein Opfer der Euthanasie.
Euringerstraße Gustav Euringer (1854 - 1922), Augsburger Bankier, Förderer der Heimatgeschichte
F
Färberstraße Hier hatten früher Färber ihr Gewerbe ausgeübt
Flandernstraße Im 1. Weltkrieg kämpften in Flandern auch Truppen aus Augsburg
Franz-Kobinger-Straße Franz Xaver Kobinger (1810 – 1886) stiftete Pfersee 1864 das erste Schul- und Armenhaus in der heutigen Fröbelstraße
Franz-Marc-Straße Franz Marc, Maler, Mitbegründer des "Blauen Reiter" (1880 – 1916)
Fröbelstraße Friedrich Fröbel, Begründer der Kindergärten(1782 - 1852)
G
Ganghoferstraße Ludwig Ganghofer, Heimatdichter (1855 – 1920), 1869 – 72 Schüler des Realgymnasiums in Augsburg
Geibelstraße Emmanuel Geibel, deutscher Dichter(1815 – 1884)
Gellertstraße Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter(1715 – 1769)
General-Cramer-Weg Generalmajor Kenneth F. Cramer, engagierte sich Anfang der 50iger für die amerikanisch-deutschen Beziehungen.
Germersheimer Straße Germersheim, Festungsstadt in der Rheinpfalz, 1918 – 1930 als Folge des 1. Weltkrieges von den Franzosen besetzt
Gollwitzerstraße Georg Gollwitzer, bekannter Augsburger Architekt (1810 – 1890)
Graf-Bothmer-Straße Felix Graf Bothmer, Kommandeur im 1. Weltkrieg
Grasiger Weg Alte Wegbezeichnung
Greiffstraße Gerhardt von Greiff, Augsburger Patrizier(1642 – 1699)
H
Hans-Adlhoch-Straße 1946 nach dem Arbeitersekretär und Stadtrat Hans Adlhoch benannt, der wegen seines Widerstands gegen die Nationalsozialisten ins KZ Dachau gebracht wurde. 1945 starb er bei der Evakuierung dieses Lagers
Hans-Rollwagen-Straße Hans Rollwagen, SPD-Politiker, Publizist, bedeutender Repräsentant der schwäbischen Arbeiterbewegung (1868 – 1912)
Heidelberger Straße 1954 nach der gleichnamigen Stadt benannt
Hessenbachstraße Benannt nach dem gleichnamigen Bach, den es aber heute nicht mehr gibt
Hinter den Gärten Alte Flurbezeichnung
Höggstraße Clemens Högg, Augsburger Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime, SPD-Bezirkssekretär und Landtagsabgeordneter, gestorben 1945 im KZ
Hugo-Wolf-Straße Österreichischer Komponist (1860 - 1903)
I
Im Anger Alter Flurname
J
Jakobine-Lauber-Straße Früher Jahnstraße, 1973 nach Jakobine Lauber benannt, die den Annäherungsversuchen des Schwedenkönigs Gustav Adolf tugendhaft widerstanden haben soll
Johannes-Holzer-Straße Johannes Evangelist Holzer, bedeutender Augsburger Maler des Barock (1709 – 1740)
John-May-Weg John J. May, sog. Resident Officer für Augsburg und Umgebung 1950 - 52, engagierte sich für die deutsch-amerika-nischen Beziehungen
Josef-Fischer-Platz Josef Fischer engagierte sich für Schwache und Behinderte
Josef-Kronthaler-Straße Josef Kronthaler, Stadtrat 1946 – 1960, 1946 Mitbegründer der Augsburger CSU (1889 – 1976)
K
Kandinskystraße Wassily Kandinsky, einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts (1866 – 1944)
Karl-Nolan-Straße Karl Nolan (1891- 1937) Webmeister in der Spinnerei-Weberei Pfersee, Kriegs- und NS-Gegner, wurde im KZ Dachau ermordet.
Kazböckstraße Michael Kazböck, Augsburger Patrizier, um 1570 Besitzer eines Teils von Pfersee
Kirchbergstraße Graf Konrad von Kirchberg, Landvogt von Augsburg, vollstreckte um 1340 die Reichsacht gegen den gefürchteten Raubritter Hermann von Pfersee
Koboldstraße Klaus Kobold, Augsburger Patrizier, um 1448 Besitzer eines Teils von Pfersee
Körnerstraße Theodor Körner, deutscher Dichter von Freiheits- und Vaterlandsliedern (1791 - 1813)
Kurhausstraße 1892/93 wurde im Haus Nr. 5 eine Kneippsche Kuranstalt eingerichtet
L
Leitershofer Straße Alte Poststraße nach Leitershofen
Leonhard-Hausmann-Straße Leonhard Hausmann, Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, gestorben 1933 im KZ Dachau
Leopoldstraße Leopold, Prinz von Bayern (1846 - 1930)
Löwenstraße Alte Pferseer Bezeichnung
Ludwig-Thoma-Straße Ludwig Thoma, bayerischer Dichter (1867 - 1921)
LudwigshafenerStraße Ludwigshafen war von 1918 – 1930 als Folge des 1. Weltkriegs von den Franzosen besetzt
Luitpoldstraße Luitpold, bayerischer Prinz, ab 1886 Prinzregent (1821 – 1912)
Lutzstraße Johann Lutz, der letzte Bürgermeister Pfersees (1844 – 1909)
M
Max-Josef-Metzger-Straße Max Josef Metzger (1887 – 1944), Priester, wurde als Kriegsgegner hingerichtet.
Max-Pechstein-Straße Max Pechstein, Maler des Expressionismus (1881 – 1955)
Metzstraße Metz, Festungsstadt in Lothringen. Die Benennung erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Die Stadt wurde von preußischen Truppen eingenommen, nach dem Frieden von Versailles wieder französisch, 1940 von den Deutschen erobert
Mietek-Pemper-Weg Mieczyslaw Pemper (geb 1920 Krakau, gest. 2011 Augsburg), Ehrenbürger der Stadt, unterstützte als KZ-Häftling Oskar Schindler bei seiner Rettungsaktion (siehe Oskar-Schindler-Str.)
Mittlerer Weg Alte Wegbezeichnung
N
Novalisstraße Friedrich Novalis, deutscher Dichter der Romantik (1772 – 1801)
O
Ohnsorgstraße Konrad Ohnsorg, Augsburger Patrizier, um 1440 Besitzer eines Teils von Pfersee
Orleansstraße Die Stadt Orleans wurde im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 von den bayerischen Truppen erobert
Oskar-Kokoschka-Straße Oskar Kokoschka, Maler des Expressionismus, (1886 – 1980)
Oskar-Schindler-Straße Oskar Schindler (1908 – 1974). Er rettete während der NS-Zeit über 1000 jüdische Zwangsarbeiter aus Polen und der Tschechoslowakei, die in seinem Betrieb arbeiteten, vor den Vernichtungs-lagern. Die Geschichte wurde von S. Spielberg 1993 verfilmt: „Schindlers Liste“.
Otto-Nicolai-Straße Otto-Nicolai-Straße Otto Nicolai, Komponist (1810 – 1849)
Otto-Sauler-Straße Otto Sauler geb. 1900 in Augsburg, Arbeiter bei der MAN, gehörte zum Augsburger Widerstand.
Otto-Schalk-Straße Otto Schalk geb. 1902, Arbeiter bei der MAN, gehörte zum Augsburger Widerstand
P
Pater-Roth-Straße Früher Bannackerstraße, 1973 umbenannt nach Pater Leonhard Roth, Dominikaner und Gründer der katholischen Häftlingskirche im KZ Dachau (1904 – 1960)
Paul-Heyse-Straße Paul Heyse, deutscher Schriftsteller(1830 – 1914)
Paul-Klee-Straße Paul Klee, Maler (1879 – 1940)
Peter-Cornelius-Straße Peter Cornelius, deutscher Maler (1783 – 1867)
Pfarrer-Anton-Schwab-Weg Anton Schwab war katholischer Pfarrer in Pfersee. Er engagierte sich für den Bau der Herz-Jesu-Kirche, der einzigen Jugendstilkirche Süddeutschlands.
Philipp-Häring-Straße Philipp Häring, Stadtrat, maßgeblich am Ausbau der Caritas-Einrichtungen in Schwaben und Oberbayern beteiligt (1898 – 1981)
Preßburger Straße 1963 nach der Krönungsstadt ungarischer Könige benannt, Verbindungen zwischen Augsburg und Preßburg über die Fugger und Elias Holl
Pröll-Straße Anna Pröll, geb. 1916 Augsburg/Pfersee, gest. 2006. Sie war eine der wichtigsten Personen innerhalb einer Gruppe junger Augsburger NS- und Kriegsgegner. Sie verbrachte mehrere Jahre im KZ. Bis ins hohe Alter engagierte sie sich in der antifaschistischen Bewegung.
Pürner-Straße Johann Pürner, 1870 – 1893 Bürgermeister von Pfersee
R
Rupprechtstraße Rupprecht, Kronprinz von Bayern (1864 – 1955)
S
Schlegelstraße Friedrich Schlegel, deutscher Schriftsteller und Philosoph (1772 – 1829)
Schwalbenstraße Alte Pferseer Bezeichnung
Sheridan-Weg Carl V. Sheridan, gest. 1944, Gefreiter, Träger des „Medal of Honor“. Nach ihm benannten die Amerikaner die Kasernen.
Siegfried-Aufhäuser-Straße Siegfried Aufhäuser (1884, Augsburg-1869 Berlin) Sozialdemokrat, Mitbegründer des späteren Angestelltenbundes. 1921 -1933 Mitglied des Reichstages. Nach seiner Rückkehr 1951aus dem Exil Vorsitzender des DAG- Landesverbandes.
Sigmund-Straße Bischof Sigmund von Augsburg kaufte 1710 einen Teil von Pfersee
Speyerer Straße Speyer, die Hauptstadt der Rheinpfalz war 1919 – 1930 als Folge des 1. Weltkrieges von den Franzosen besetzt
Spicherer Straße Spicherer Höhen bei Saarbrücken, im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 umkämpft
Stadtberger Straße Alte Poststraße nach Stadtbergen
Staininger-Straße Hans Staininger, Stadthauptmann und Ratsherr. Seine Familie zog in der Reformationszeit von Braunau nach Augsburg. Bemerkenswert war sein 2 Meter langer Bart, gest. 1567
T
Tieckstraße Deutsche Künstlerfamilie im 18./19. Jhdt.
Treustraße Max Treu, Magistratsrat (Stadtrat), kgl. Rat
U
Uhlandstraße Ludwig Uhland, Dichter und Politiker (1787 – 1862)
Ulrich-Schwarz-Straße Bis 1973 Unterer Feldweg. Ulrich Schwarz war 1467 – 1477 Zunftbürgermeister in Augsburg, wurde auf Befehl des Kaisers erhängt, weil er zwei Patrizier hinrichten ließ
V
Von-Arnim-Straße Von Arnim, märkisches Adelsgeschlecht, dem Dichter und Politiker entstammen
Von-Görres-Straße Joseph von Görres, Publizist (1776 – 1848)
Von-Rad-Straße Christoph von Rad, Augsburger Patrizier(1676 – 1730)
W
Walch-Straße Johannes und Anna Walch gehörten zum Augsburger Widerstand gegen das NS-Regime.
Weichenberger-Straße Anna und Josef Weichenberger unterstützten Gegner des NS-Regims. Beide kommen im Zuchthaus bzw. KZ um.
Weißenburger Straße Bei Weißenburg im Elsass siegten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 die Preußen über die Franzosen
Wilhelm-Straße Kaiser Wilhelm I., ab 1871 erster Kaiser des zweiten Deutschen Reiches, Sieger im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
Wilhelm-Reitzmayr-Straße Wilhelm Reitzmayr(1916 – 2001). War im KZ-Außenlager Pfersee (ehemalige Halle 116 des Sheridan-Geländes).
Wilhelm-Wörle-Straße Wilhelm Wörle, schwäbischer Heimatdichter (1866 – 1959)
Willi-Weise-Straße Willi Weise (1900 – 1941). Gegner des NS-Regimes, starb im KZ Flossenbürg.
Z
Zweibrückenstraße Benannt nach der wittelsbachischen Linie Zweibrücken-Birkenfeld, die 1799 Bayern regierte. Zweibrücken ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz